Rhabarberkompott

Rhabarberkompott auf Pudding kredenzt

vegan, glutenfrei

Eine einfache Formel: 1 mal Rhabarber plus 2 Löffel Zucker plus 3 Minuten kochen und schon fertig. Mein Rezept hier trickst beim Zucker. Es werden Dörrzwetschken verwendet. Sie bringen neben natürlicher Süße auch Farbe und geschmackliche Abwechslung. Auf den Fotos ist Rhabarberkompott auf Pudding angerichtet. Vanillepudding ist eine gute Wahl. Haselnusspudding ist noch leckerer. Karamellpudding vielleicht auch eine Idee. Ich bereite Pudding meist mit Sojamilch zu. Es klappt aber mit jeder Milch.

Rhabarber

Rhabarber als Kompott, Kuchen oder Strudel war als Kind immer eine doppelte Freude. Zum einen lecker zum Essen und zum anderen toll zum Spielen. Die großen Blätter haben wir immer als Hüte verwendet und ich habe das geliebt. Wegen diesem Funfaktor für Kinder würde ich jedem empfehlen, Rhabarber im Garten zu pflanzen. Rhabarber selbst ernten kann man zirka von Mitte April bis Mitte Juni. Beim Kauf soll man darauf achten, dass die Stiele knackig und an den Enden nicht ausgetrocknet sind. Wer ihn nicht gleich verwendet, wickelt ihn in ein großes feuchtes Küchentuch und bewahrt ihn im Gemüsefach des Kühlschrankes auf. Bitte keine Alufolie verwenden! Rhabarber enthält nämlich sehr viel Oxalsäure (250 – 500 mg / 100 g) und diese reagiert mit der Alufolie und so kann Aluminium auf das Lebensmittel übertragen werden. 

Der Oxalsäure wegen das Gemüse immer schälen. Die meiste Oxalsäure ist in der Schale. Roter Rhabarber ist weniger säurehaltig als grüner. Oxalsäure beeinflusst die Eisen- und Calziumaufnahme negativ. In der kurzen Saison und in normalen Mengen soll uns das nicht vom Genuss abhalten, Vorsicht jedoch bei Nieren- und Gallenleiden.

Neben der Vielzahl altbekannter süßer Rezepte, in denen Rhabarber als „Obstersatz“ fungiert, boomen derzeit Drinks mit Rhabarber und es gibt mittlerweile viele tolle pikante Rezepte, etwa im Duett mit Spargel als Salat, als Chutney oder als Gemüsekombi mit Karotten und Kartoffeln oder Paprika und sogar Roten Rüben, als Curry und glasiert zu Fisch. Wow & Mahlzeit! Aber Hände weg von Smoothie-Ideen mit Rhabarber. Die Blätter sind generell nicht essbar. Die hohe Oxalsäurekonzentration macht sie giftig.

Zutaten

4 Portionen

  • 500 g Rhabarber
  • 2 gehäufte El Zucker (Rohrohrzucker)
  • 1 Handvoll Dörrzwetschken (Dörrpflaumen)
  • 1 Zimtstange
  • 130 ml Wasser

Zutaten für Rhabarberkompott in einem Topf

Bunt gekocht Tipp:

Die fast wasserlose Zubereitung ist wichtig, weil die Rhabarberstangen selbst sehr viel Wasser enthalten und somit ganz von alleine beim Kochen viel Flüssigkeit entsteht. Wem nach mehr Zucker im Kompott verlangt, süßt nach dem Abkühlen nach. Die Wirkung vom Zucker entfaltet sich dann stärker.

Als Alternative zu Zimt empfehle ich Vanille (Mark einer Schote oder Vanille gemahlen).

Zubereitung

1. Rhabarber abspülen und gründlich schälen. Die Enden dabei entfernen. Dann die Rhabarberstangen gleichmäßig in zirka 1 bis 1,5 cm lange Stücke schneiden. Sehr dicke Stiele auch der Länge nach teilen. Dörrzwetschken in kleine Stücke schneiden (und dabei die Kerne entfernen).

2. Rhabarber mit allen Zutaten in einem Kochtopf 3 Minuten weich kochen und abkühlen lassen.

Das abgekühlte Kompott pur oder als Schichtdessert mit zerbröselten Keksen, Pudding, Erdbeerenmousse usw. oder als Götterspeise genießen. Es harmoniert auch wunderbar zu Süßspeisen mit Topfen.

Schokomikado sind immer eine Zier


Zubereitungszeit: 15 Minuten

Veröffentlicht am 20. Mai 2018, Kategorie/n: Süßes, Schlagwörter: , , , ,

Kommentar schreiben

Sie können hier einen Kommentar hinzufügen. Mit dem Abschicken Ihres Kommentars durch Klick auf "Kommentar abschicken" stimmen Sie der Veröffentlichung gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Hinweis: Ihr Kommentar kann zeitverzögert erscheinen.