
vegan, glutenfrei
Fermentieren ist gerade sehr im Trend. Immer schon fermentiert, milchsauervergoren, wurde Weißkraut oder Spitzkraut (Weißkohl, Spitzkohl) und dass Sauerkraut nicht nur warm zu Bratwurst schmeckt, will euch dieses Rezept beweisen. Sauerkraut ist mehr als Hausmannskost, es passt wunderbar in die leichte und schnelle Allerweltsküche.
Sauerkraut gilt als Vitamin C Spender im Winter. Was sagt die Nährwerttabelle dazu? 100 g abgetropftes Sauerkraut liefern 20 mg Vitamin C. Im Vergleich dazu liefert die gleiche Menge frisch gepresster Orangensaft 52 mg Vitamin C und die gleiche Menge gekochter Brokkoli 90 mg Vitamin C. Sauerkraut liegt aber vor den Äpfeln, die bei 100 g durchschnittlich 12 mg Vitamin C für uns parat halten. Da niemand Lust hat jeden Tag Brokkoli zu essen und wenn man bedenkt, wie viel oder wie wenig Obst und Gemüse man sonst so isst und es in früherer Zeit im Angebot gab, ist klar, Sauerkraut gilt zurecht als sehr guter Vitamin C Lieferant im Winter. Dazu liefert Sauerkraut durch die Gärung Milchsäurebakterien, die als Probiotika unsere Darmflora aufbauen und pflegen und so ebenso das Immunsystem stärken. Von Bedeutung für Veganer ist überdies, dass Sauerkraut aufgrund des Gärungsprozesses auch Vitamin B 12 liefert.
Und so sieht Spitzkraut aus:
Anmerkung zum Vitamin C Bedarf: Die empfohlene Zufuhr laut DACH Referenzwert liegt für Frauen bei 95 mg pro Tag und für Männer bei 110 mg pro Tag. Noch höher sind die empfohlenen Werte für Schwangere (105 mg ab dem 4. Monat), Stillende (125 mg), Raucherinnen (135 mg) und Raucher (155 mg). (Stand 2018)
Zutaten
3-4 Portionen
- 2 Hände voll Pinienkerne
- 500 g Sauerkraut
- Ca. 1 1/2 süße Äpfel
- 1 mittelgroße Karotte
- 10 Wacholderbeeren
- 1 Tl Kreuzkümmel gemahlen
- 3 Tl Leinöl (alternativ Walnussöl)
- naturbelassenes Salz
Nützliche Küchenhelfer:
Reibe, event. Blitzhacker
Zubereitung
1. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
2. In der Zwischenzeit Sauerkraut in eine Schüssel geben. Eventuell vorhandene Flüssigkeit (Sauerkrautsaft) dabei abgießen. Äpfel waschen, reiben oder sehr fein hacken (im Blitzhacker) und zum Sauerkraut geben. Ebenso die Karotte waschen, putzen, fein reiben und mit Kraut und Äpfel sofort mischen, damit nichts braun wird.
3. Gewürze, Öl, ca. 1/3 Tl Salz dazu geben und nochmals gut durchmischen. Überkühlte Pinienkerne ebenso untermischen oder erst beim Anrichten dekorativ auf den Salat verteilen.
4. Fertigen Sauerkrautsalat mindestens 30 Minuten marinieren lassen. Luftdicht verschlossen über Nacht aufbewahrt, entfaltet sich der Geschmack noch intensiver.
Zubereitungszeit: 15 Minuten (plus mindestens 30 Minuten zum Marinieren)
Veröffentlicht am 4. November 2018, Kategorie/n: Salate, Schlagwörter: Sauerkraut, Vitamin C, Vitamin C Bedarf